Willkommen – schön, dass Sie da sind.

SIMPLYCATH® Produkte bieten eine moderne Lösung bei Blasenentleerungsstörungen.

Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) unterstützt Sie dabei, die Kontrolle über Ihre Blase sicher, diskret und selbstbestimmt zurückzugewinnen.

Mit einem sterilen Einmalkatheter können Sie Ihre Blase regelmäßig selbst entleeren – fast so, als würden Sie ganz normal zur Toilette gehen.

Ziel ist eine unabhängige Kontinenz, die Ihnen mehr Freiheit im Alltag, im Beruf und in der Freizeit ermöglicht – ohne ungewollten Harnverlust.

Gleichzeitig wächst das Vertrauen in die eigene Selbstbestimmung, wodurch Sie Schritt für Schritt mehr  Lebensqualität zurückgewinnen.

Sie sind nicht allein.

In ganz Deutschland vertrauen viele Anwender täglich auf SIMPLYCATH® Produkte als sichere und diskrete Lösung für den ISK.

Der Einsatz ist unkompliziert und lässt sich leicht in Ihre tägliche Routine integrieren – ganz gleich, ob zu Hause, im Büro, in der Freizeit oder auf Reisen.

Mit zunehmender Erfahrung stellt sich eine zuverlässige Routine ein, die Ihnen Sicherheit und Gelassenheit gibt.

So wird die Blasenentleerung zu einem unauffälligen, aber wichtigen Bestandteil des Alltags, der Ihnen Freiheit, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten eröffnet.

Warum intermittierender Selbstkatheterismus (ISK)?

Manchmal kann sich die Blase nicht wie üblich entleeren – zum Beispiel durch eine Erkrankung, eine Verletzung oder von Geburt an. Beim intermittierenden Selbstkatheterismus leeren Sie Ihre Blase regelmäßig selbst mit einem sterilen Einmalkatheter.
Durch die Nutzung eines solchen ISK senken Sie das Risiko für Harnwegsinfektionen und verhindern Restharnbildung in der Blase. Sie erlangen mehr Sicherheit, Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag. Zudem hilft ISK in vielen Fällen eine weitgehende Kontinenz ohne Dauerkatheter zu erreichen.
Ihre Vorteile mit ISK
ISK ist eine einfache, sichere Methode, die Ihnen hilft, sich im eigenen Körper wieder wohler zu fühlen – selbstbestimmt, diskret und mit mehr Lebensqualität.

Ist ISK für mich geeignet?

ISK kann helfen, wenn sich Ihre Blase nicht richtig oder nicht vollständig entleert. Das kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, zum Beispiel:
Damit ISK sicher angewendet werden kann, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Ob ISK für Sie geeignet ist, besprechen Sie am besten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Die persönliche Beratung ist uns wichtig – für Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und ein gutes Gefühl bei der Anwendung sind wir bundesweit für Sie erreichbar und unterwegs.

So führen Sie den ISK durch

Unsere Schulungsvideos zur Selbstkatheterisierung (ISK) für Frauen, Männer und den Pouch zeigen Ihnen Schritt für Schritt die sichere Anwendung. Zusätzlich finden Sie hier eine bebilderte Anleitung. Bei allen Fragen rund um die Anwendung steht Ihnen unser Dienstleistungsteam jederzeit gerne zur Seite.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SIMPLYCATH® Webseite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SIMPLYCATH® Webseite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SIMPLYCATH® Webseite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wenn Ihre Blase den Urin nicht vollständig entleert, bleibt etwas zurück – das nennt man Restharn. Restharn kann zu Harnwegsinfektionen und anderen Problemen führen. Mit dem intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK) können Sie Ihre Blase regelmäßig und vollständig entleeren. Das schützt Ihre Gesundheit – und gibt Ihnen mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.

Das hängt von Ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab. In der Regel wird der ISK 4- bis 6-mal am Tag durchgeführt. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bespricht mit Ihnen, was für Sie am besten ist und erstellt gemeinsam mit Ihnen einen passenden Plan.

Am Anfang kann es sein, dass Sie ein leichtes Druckgefühl beim Einführen des Katheters spüren. Mit etwas Übung wird der Vorgang für die meisten Menschen schnell zur Routine und als unkompliziert empfunden.

Wichtig: Wenn Sie Schmerzen haben, sprechen Sie bitte mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Das hängt von der Ursache Ihrer Blasenentleerungsstörung ab. In einigen Fällen ist der ISK nur vorübergehend notwendig, in anderen dauerhaft. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird Sie hierzu individuell beraten.

Damit die Anwendung sicher bleibt, ist gute Hygiene sehr wichtig.

Achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Hände waschen: Gründlich vor und nach dem Katheterisieren.
  • Intimbereich reinigen: Sorgfältig und sanft säubern.
  • Neuen Katheter verwenden: Jedes Mal einen sterilen Einmalkatheter benutzen.
  • Katheter richtig halten: Den Teil, der in die Harnröhre kommt, nicht berühren.
  • Blase regelmäßig entleeren: Damit sie sich nicht zu stark füllt.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier – als Video und bebilderte Anleitung.

Ja, viele Katheter sind diskret und hygienisch verpackt und eignen sich für die Anwendung unterwegs. Es gibt auch Modelle mit integriertem Auffangbeutel. Diese sind besonders praktisch, wenn keine passende Toilette in der Nähe ist oder Sie nicht auf die Toilette gehen können. So bleibt der ISK auch außer Haus sicher und unkompliziert anwendbar.

Das ist Ihre persönliche Entscheidung. Einige finden es hilfreich, mit vertrauten Personen darüber zu sprechen, insbesondere wenn Unterstützung benötigt wird. Der ISK ist jedoch eine diskrete Methode, die in der Regel von anderen nicht bemerkt wird.

Ja, auch Kinder können den ISK nutzen, wenn es medizinisch notwendig ist. Ein Einmalkatheter ist dabei oft die bessere Wahl als ein Dauerkatheter sofern die körperlichen Voraussetzungen stimmen und das Kind motorisch dazu in der Lage ist.
Je nach Alter und Fähigkeit kann das Kind den Katheter selbst anwenden – oder wird dabei von Eltern, Pflegepersonal oder anderen vertrauten Personen unterstützt. Der ISK hilft Kindern, auf Windeln oder andere aufsaugende Hilfsmittel zu verzichten und fördert Selbstständigkeit und Selbstvertrauen im Alltag.

Während der Schwangerschaft kann es – zum Beispiel durch eine Gebärmuttersenkung (Uterusprolaps) – zu einem akuten Harnverhalt kommen. Das bedeutet: Die Blase ist voll, aber Sie können nicht urinieren. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an eine Fachärztin oder einen Facharzt (z. B. Ihre Gynäkologin oder Ihr Gynäkologe, Ihre Urologin oder Ihr Urologe).

In diesem Fall muss die Blase schnell mit einem Einmalkatheter entleert werden, um Schmerzen und Komplikationen zu vermeiden. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die passende Lösung für Sie.

Am Ende dieser Seite können Sie ganz einfach kostenlose Muster unser SIMPLYCATH® Einmalkatheter bestellen und in Ruhe zu Hause ausprobieren. Unser erfahrenes Dienstleistungs-Team unterstützt Sie dabei gern.

Ihr Rezept kann direkt von Ihrer Arztpraxis an UROMED geschickt werden. Die Katheter werden Ihnen dann gemäß Verordnung frei Haus geliefert – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie. Die Kosten übernimmt in der Regel Ihre gesetzliche Krankenkasse. In manchen Fällen kann eine geringe Zuzahlung anfallen – das hängt von Ihrer Krankenkasse und Ihrem Tarif ab. Haben Sie Fragen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

Ja, das ist möglich. Sie können trotz ISK ein erfülltes Sexualleben haben. Da der Katheter nur zur Blasenentleerung verwendet und danach wieder entfernt wird, ist der Intimbereich frei.

Worauf Sie achten sollten:

  • Katheterisieren Sie vor dem Geschlechtsverkehr, damit die Blase leer ist.
  • Achten Sie auf gute Hygiene, um Infektionen zu vermeiden.
  • Sprechen Sie offen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin – das schafft Vertrauen und nimmt Unsicherheiten.

Wenn Sie Schmerzen haben oder sich unsicher fühlen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Unsicherheit am Anfang ist ganz normal. Sie müssen das nicht allein schaffen – es gibt viele Möglichkeiten, Unterstützung zu bekommen:

    • UROMED bietet Ihnen kostenlose Beratung am Telefon und wenn gewünscht – eine
      persönliche Einweisung durch erfahrene Fachkräfte.
    • Ihre Ärztin oder Ihr Arzt, Ihre Urologin oder Ihr Urologe zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie der Katheter richtig angewendet wird.
    • Pflegedienste können Sie zu Hause unterstützen.
    • Viele Krankenkassen übernehmen Schulungen zum Selbstkatheterismus.
    • Videos und bebilderte Anleitungen finden Sie auch auf unserer Seite Informationsmaterial.

Sprechen Sie Ihre Fragen offen an – wir helfen Ihnen gern weiter.

UROMED - immer für Sie da!

Schreiben Sie uns, unser SIMPLYCATH® Team meldet sich schnell bei Ihnen zurück.
Vorname, Nachnahme
Datenschutz

* zeigt erforderliche Felder an

Jetzt die SIMPLYCATH® Produkte unverbindlich testen – deutschlandweite Lieferung und diskrete (oder persönliche) Beratung inklusive.

Nach oben scrollen